Fachgebiete unserer Praxis: Neurologie, Psychiatrie, Epileptologie
Neurologie
Das Gebiet Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems einschließlich der Muskulatur. *
Beispiele für neurologische Erkrankungen sind:
> Kopfschmerzen oder Migräne
> Durchblutungsstörungen, Blutungen oder Gefäßmissbildungen des Gehirns (z.B. Schlaganfall)
> Störungen der Koordination (Schwindel, Gleichgewichtsstörungen)
> Erkrankungen der Bewegungssteuerung (z.B. M. Parkinson, Ataxien, Restless legs Syndrom, Chorea Huntington)
> entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks (z.B. Multiple Sklerose, Zeckenbissinfektionen, Hirnhautentzündungen)
> Tumore, Gefäßmissbildungen oder Missbildungen des Gehirns oder Rückenmarks
> Bewusstseinsstörungen und Anfallsleiden (z.B. Epilepsie, Narkolepsie, Synkopen)
> Schädigung peripherer Nerven oder Nervenwurzeln (z.B. Carpaltunnelsyndrom, HWS-Syndrom, LWS-Syndrom, Polyneuropathie)
> Erkrankungen der Muskulatur (z.B. Myasthenie, Muskeldystrophie)
> Erkrankungen des Nervensystems durch äußere Faktoren (z.B. Alkohol, Diabetes, Schwermetalle)
Psychiatrie
Das Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie umfasst die Vorbeugung, Erkennung und somatotherapeutische, psychotherapeutische sowie sozial-psychiatrische Behandlung und Rehabilitation primärer psychischer Erkrankungen und Störungen in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen und toxischen Schädigungen einschließlich ihrer sozialen Anteile, psychosomatischen Bezüge und forensischen Aspekte. *
Beispiele für psychiatrische Erkrankungen sind:
> affektive Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, bipolar affektive Störungen, Manien)
> Psychosen und Schizophrenien
> Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline-Syndrom, Konversionsstörungen)
> Essstörungen (z.B. Bulimie, Anorexia nervosa)
> seelische Belastungsreaktionen (z.B. akute Belastungsreaktion, posttraumatische Belastungsstörung, Trauerreaktionen, Mobbing)
> Schlafstörungen
> Störungen von Konzentration und Aufmerksamkeit (z.B. Aufmerksamkeitsdefizienz-Hyperkinesiesyndrom ADHS)
> seelisch bedingte Körpersymptome (z.B. somatoforme Störung, anhaltende somatoforme Schmerzstörung)
> nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
> Suchterkrankungen (z.B. Alkoholabhängigkeit, Drogenabhängigkeit)
> Störungen der Entwicklung und Intelligenz ohne oder mit Verhaltensstörungen
> Gedächtniskrankheiten (z.B. M. Alzheimer, vaskuläre Demenz, Parkinsondemenz)
> hirnorganische Psychosyndrome nach Hirnverletzungen, nach Schlaganfällen oder bei degenerativen Hirnerkrankungen
Rehabilitationswesen
Die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Einleitung und Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen zur beruflichen und sozialen (Wieder-) Eingliederung im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit. *
*: Definition des Inhalts der Fachgebiete gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein